Illustration von Hagebutte von Rike Hofmann

Heilpflanze des Monats: Hagebutte

1. Jänner 2025

Im neuen Jahr setzen wir unsere Heilpflanzen-Serie fort und stellen auch 2025 jeden Monat eine neue Pflanze vor! Unsere Heilpflanze des Monats Jänner ist die Hagebutte (lat. Rosa canina). Sie gehört zur Familie der Rosengewächse (lat. Rosaceae).

Aussehen

Weltweit bekannt sind über 500 Rosensorten, in den Arzneibüchern werden vier Rosensorten genannt: die Hundsrose, die Alpenheckenrose, die Essigrose und die Hundertblättrige Rose. Am verbreitetsten bei uns ist die Hundsrose, die als Strauch an Wald- und Wegrändern wächst und landläufig auch als Heckenrose bezeichnet wird. Alle Rosen besitzen auf ihren Ästen Stacheln (keine Dornen) und haben unterschiedlich gefärbte und in der Größe variierende Blüten. Die Fruchtkörper – die Hagebutten - werden vielfach als die zweite Blüte der Rose bezeichnet.

Wirkung

Verwendet werden die getrockneten roten Früchte der Rosen, die Hagebutten, im Ganzen oder zerkleinert. Die Hagebutte enthält sehr viel Vitamin C, aber auch die Vitamine A, B1, B2, E und K und die Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor und Eisen. Hagebutten enthalten mehr Vitamin C als Zitronen. Die Hagebutte gilt bei uns nicht als Arzneimittel, sondern als Lebensmittel. In der Volksheilkunde wird sie aber wegen ihrer Wirkung geschätzt.

Anwendung

Eingesetzt wird die Hagebutte zur Stärkung der Abwehrkräfte, bei Vitamin C-Mangel und bei Erkältungskrankheiten. Sie schwächt die Entzündungen in Gelenken, lindert die Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit. Die Hagebutte verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers und ist ein richtiger Muntermacher. Am häufigsten wird die Hagebutte als Tee verwendet. Sie ist nicht nur durch ihre ansprechende Farbe und den säuerlichen Geschmack, sondern auch auf Grund ihres hohen Vitamin C Anteils beliebt. Man findet sie deshalb auch in vielen Erkältungstees.

Rezept: Hagebuttenmus

Das Hagebuttenmus ist ein natürlicher Vitamin C Lieferant in der kalten Jahreszeit. Man erntet die Hagebutten nach dem ersten Frost. Die Früchte auseinanderschneiden, die Kerne entfernen und die Hagebutten mit wenig Wasser kurz aufkochen. Abkühlen lassen und mit dem Mixstab pürieren. Nach Geschmack mit Honig süßen und im Kühlschrank aufbewahren. Zur längeren Konservierung kann man das Mus einfrieren. Man nimmt davon einen Teelöffel täglich ein.

Quellen

Kooperation Phytopharmaka (2024): Arzneipflanzenlexikon: Rose – Hagebutte. URL:

https://arzneipflanzenlexikon.info/hagebutte.php (abgerufen am 12.12.2024)

Marien Apotheke Wien

Mag. pharm. Karin Simonitsch

Schmalzhofgasse 1 • 1060 Wien 

 

T: 01/597.02.07 

F: 01/597.02.07–66

Email: info@marienapo.eu 

Onlineshopwww.mariechen.wien

 

      

 

Anmeldung Hautanalyse (gratis) 

 

Anmeldung Impfberatung (gratis)

 

Anmeldung Blut-Tests zu Herzgesundheit 


Mein Weg in die Marien Apotheke

Produkte
Gehörlos
HIV
Gut zu wissen
Über uns
Kontakt
Suche
Newsletter