
FSME: Was bringt die Zeckenschutzimpfung?
Sobald die Temperaturen zaghaft ansteigen, lauern sie auch schon wieder im Gebüsch: Die Zecken! Schon ab 4 Grad sind Zecken aktiv und tummeln sich in ganz Österreich. Allerdings nicht nur im tiefsten Wald, sondern auch in Parks und auf Wiesen! Wer sich in der Natur aufhält, sollte deshalb auf der Hut sein. Aber was genau macht einen Zeckenstich eigentlich gefährlich?
Tipp: Am Ende des Textes können unsere ÖGS-Videos (inkl. Untertitel und Ton) zu "FSME" und "Zecken richtig entfernen" angesehen werden!
Warum kann ein zeckenSTich gefährlich sein?
Zecken übertragen neben Borreliose auch FSME, die Frühsommer-Meningoenzephalitis. FSME ist eine Virus-Erkrankung und verläuft oft zweiphasig - während in der ersten Phase Symptome wie hohes Fieber, Abgeschlagenheit, Bauchschmerzen und Durchfall üblich sind, kann es in einer zweiten Phase zu einer gefährlichen Hirnhaut- oder Hirnentzündung kommen. Bei 10 bis 30 Prozent der Erkrankten bleiben auch längere Beschwerden wie etwa Schwerhörigkeit oder Lähmungserscheinungen bestehen. Bei FSME gibt es keine spezielle Therapie, der einzig wirksame Schutz ist die FSME-Impfung (Zeckenschutzimpfung). Gegen Borreliose gibt es leider keinen Impfstoff. Falls Borreliose auftritt, kann mithilfe von Antibiotika therapiert werden.
Ist Ihr Impfschutz noch aktiv?
Wenn Sie das erste Mal gegen FSME geimpft werden (meist ab dem vollendeten 1. Lebensjahr) erfolgt die Grundimmunisierung mit 3 Teilimpfungen innerhalb eines Jahres. Die erste Auffrischung erfolgt dann 3 Jahre danach, in weiterer Folge reicht die Auffrischung alle 5 Jahre. Menschen ab dem 60. Lebensjahr sollten ihren Impfschutz wiederum alle 3 Jahre auffrischen. Der aktuelle Impfplan Österreich für 2023/2024 ist hier einzusehen.
FSME Titer-Bestimmung in der Apotheke
Um zu erfahren, ob Ihr Impfschutz noch aktiv ist, können Sie eine sogenannte Titer-Bestimmung durchführen lassen. Dabei wird etwas Blut abgenommen und festgestellt, ob noch ausreichend Antikörper im Blut vorhanden sind. Falls das nicht der Fall ist, sollten Sie Ihre Impfung auffrischen lassen.
Eine solche Titer-Bestimmung können Sie seit einigen Jahren direkt bei uns in der Apotheke durchführen lassen. Die Blutabnahme erfolgt aus der Fingerbeere und nach nur 30 Minuten kennen Sie bereits Ihre Werte, die wir im Anschluss mit Ihnen besprechen.
Hier zum FSME-Antikörpertest anmelden
Woher bekomme ich den FSme-Impfstoff?
FSME-Impfstoffe erhalten Sie in allen Apotheken.
Wenn Sie Fragen zum Thema Zecken oder FSME-Impfung oder Impfaktionen haben, kommen Sie einfach bei uns in der Apotheke vorbei - wir nehmen uns gern Zeit für Sie!
Beim Zeckenschutz auch an die Haustiere denken
Denken Sie auch daran, Ihre Haustiere in der Zeckensaison zu schützen! In der Apotheke gibt es verschiedene wirksame Abwehrmittel, die Hunde und Katzen vor Zeckenstichen schützen. Auf unserer Website haben wir auch Tipps zusammengefasst, wie Sie Ihren Hund wirksam vor Zecken schützen!
ÖGS-Videos zu FSME und Zecken-Entfernung
Im ersten Video erklärt Mag. Sreco Dolanc in Österreichischer Gebärdensprache wie Zecken FSME übertragen, was FSME ist und wie man sich schützen kann. Im zweiten Video erklärt er, wie Zecken richtig entfernt werden. Beide Videos enthalten auch deutsche Untertitel und Ton!