Illustration von Schafgarbe von Rike Hofmann

Heilpflanze des Monats: Schafgarbe

1. Februar 2025

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine hochwirksame Heilpflanze und wird in der Naturheilkunde seit jeher sehr geschätzt. Der Name „Garbe“ leitet sich vom Althochdeutschen ab und bedeutet „die Heilende“. Weil die Pflanze besonders gerne von Schafen gefressen wird, hat sie den ersten Teil ihres deutschen Namens erhalten. Der lateinische Name "Achillea" stammt der Legende nach von Achilles, der angeblich im Trojanischen Krieg die Wunden seiner Krieger mit Schafgarbenkraut geheilt hat. 

Aussehen

Die echte oder gemeine Schafgarbe gehört zur Familie der Korbblütler und wird bis zu 80 cm hoch. Es handelt sich dabei um eine Sammelart mit je nach Region etwas unterschiedlichem Aussehen. Typisch für die Schafgarbe sind ihre zwei- bis dreifach gefiederten Blätter. Die Farbe der Blütenköpfe ist weiß bis rosa. Die kleinen Blüten finden sich zu Doldentrauben und blühen von Juli bis Oktober. Man findet die Schafgarbe bevorzugt auf sonnigen Standorten auf Wiesen und Wegrändern.

Wirkung  

Zu Heilzwecken werden das Schafgarbenkraut und die Blütentriebe verwendet. Das sind die ganzen oder geschnittenen, getrockneten, blühenden Triebspitzen der Pflanze. Die Schafgarbe enthält viele Bitterstoffe und regt die Tätigkeit der Galle, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Magens an. Von daher hat sie auch ihren Namen „Bauchwehkraut.“

 

Anwendung

Die Schafgarbe fördert die Verdauung und wirkt entzündungshemmend und krampflösend. Bei schmerzhafter Menstruation mit Bauchkrämpfen kann ein Tee aus Schafgarbe und Frauenmantel getrunken werden. Auch bei oberflächlichen Wunden kann man einen Absud aus Schafgarbenkraut verwenden.

Rezept

Schafgarben-Bad gegen leichte Krämpfe

 

Zutaten für ein Vollbad:

5 Esslöffel Schafgarbenkraut

1 Liter Wasser

 

Zubereitung:

Das Schafgarbenkraut mit 1 Liter Wasser aufkochen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.

Wasser für ein Vollbad einlassen. Wassertemperatur ca. 38 Grad Celsius. Schafgarbenkraut durch ein Sieb abseihen und ins Vollbad geben. 20 Minuten baden. Danach am besten eine Stunde gut zugedeckt ruhen.

Quellen

AGES (2024): Heilpflanze Schafgarbe. URL: https://www.ages.at/mensch/arzneimittel-medizinprodukte/heilpflanzen/schafgarbe (abgerufen am 08.01.2025)

 

Kooperation Phytopharmaka (2024): Arzneipflanzenlexikon: Schafgarbe. URL:

https://arzneipflanzenlexikon.info/schafgarbe.php (abgerufen am 19.12.2024)

Marien Apotheke Wien

Mag. pharm. Karin Simonitsch

Schmalzhofgasse 1 • 1060 Wien 

 

T: 01/597.02.07 

F: 01/597.02.07–66

Email: info@marienapo.eu 

Onlineshopwww.mariechen.wien

 

      

 

Anmeldung Hautanalyse (gratis) 

 

Anmeldung Impfberatung (gratis)

 

Anmeldung Blut-Tests zu Herzgesundheit 


Mein Weg in die Marien Apotheke

Produkte
Gehörlos
HIV
Gut zu wissen
Über uns
Kontakt
Suche
Newsletter