
Heilpflanze des Monats: Löwenzahn
Der Wiesen-Löwenzahn (lat. Taraxacum officinale) ist eine Mischung aus vielen Kleinarten. In Europa kommen immerhin 104 Kleinarten vom Löwenzahn vor. Der Löwenzahn wächst vorzugsweise an Wegrändern, auf Wiesen und Äckern und wurde durch menschlichen Einfluss von Zentraleuropa aus weltweit verbreitet. Der botanischen Namen Taraxacum leitet sich vom griechischen „Taraxis“ - Entzündung ab, was schon einen Hinweis auf die Verwendung der Heilpflanze gibt. Der zweite Teil des Namens verweist auf die Offizin – den Verkaufsraum der Apotheke. Man kann davon ausgehen, dass der Löwenzahn schon sehr lange als Heilmittel Verwendung gefunden hat.
Aussehen
Die Pflanze wird bis zu 50 cm hoch und blüht dottergelb. Vor allem der Stengel enthält einen weißen Pflanzensaft. Schon im Mittelalter wurde der Löwenzahn als Heilpflanze verwendet. Er verdankt seinen Namen seinen gezackten Blättern. Diese erinnern an die Zähne eines Löwen. Wenn die Blüten ausreifen, bildet sich eine Kugel mit den Samen des Löwenzahns. Jeder Samen hat einen kleinen Fallschirm. Wenn der Wind hineinbläst, lösen sich die Samen und werden in alle Winde verstreut. Mit seiner langen Pfahlwurzel ist der Löwenzahn fest im Boden verankert.
Wirkung
Löwenzahn enthält nicht nur zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch wertvolle Bitterstoffe. Die Bitterstoffe regen die Gallentätigkeit sowie die Produktion von Speichel und Magensäure an und fördern so die Verdauung.
Löwenzahnblätter kommen dadurch bei Appetitlosigkeit sowie bei Völlegefühl und Blähungen zur Anwendung. Die enthaltenen Flavonoide und das Kalium haben zudem eine leicht harntreibende Wirkung.
Anwendung
Verwendet werden die Blätter und die Wurzeln, sowohl gemeinsam als auch allein. Im Frühjahr kann man die ersten zarten Blätter sammeln und einen leicht bitteren Salat daraus machen.
Rezept: Teeaufguss und Blütenöl
Zubereitung Tee
1 Tl Löwenzahnkraut mit oder ohne Wurzeln fein geschnitten, werden mit 150 ml kaltem Wasser angesetzt. Danach aufkochen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. 3 Tassen täglich jeweils ½ Stunde vor dem Essen lauwarm trinken.
Zubereitung Löwenzahnblütenöl
Löwenzahnblüten sammeln und in ein Schraubglas füllen. Mit Olivenöl übergießen, bis alle Blüten mit Öl bedeckt sind. Zuschrauben und an einem hellen Platz 4-6 Wochen stehen lassen. Immer wieder schütteln. Nach der Stehzeit abseihen und kühl und dunkel lagern. Das Massageöl hält sich ca. ein Jahr und wird als Hausmittel bei Gelenksschmerzen und Muskelverspannungen eingesetzt.
Quellen
Kooperation Phytopharmaka (2024): Arzneipflanzenlexikon: Löwenzahn. URL:
https://arzneipflanzenlexikon.info/loewenzahn.php (abgerufen am 15.1.2025)