Dry January: Die Vorteile eines alkoholfreien Monats
Es ist die Zeit der guten Vorsätze: Fitnessstudios füllen sich, es wird gesünder gekocht und weniger Alkohol getrunken. Gerade was den Alkoholkonsum betrifft, erfreut sich der dry january ("trockener Jänner") immer größerer Beliebtheit. Dabei wird den ganzen Monat lang strikt kein Alkohol getrunken. Die Kampagne zum dry january kommt aus Großbritannien, wo übermäßiger Alkoholkonsum eine der häufigsten Todesursachen darstellt. Mittlerweile ist der Trend aber weltweit zu beobachten.
Egal, ob es der Jänner, ein anderer Monat oder die ganze Fastenzeit ist: Eine Zeit lang keinen Alkohol zu trinken, hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Welche positiven Auswirkungen Alkoholverzicht auf Körper und Geist hat, fassen wir hier kurz zusammen.
Achtung: Wenn Sie zuvor häufig Alkohol getrunken haben, können durch die Abstinenz Entzugserscheinungen auftreten. Sprechen Sie deshalb am besten vorab mit Ihrem Arzt*Ihrer Ärztin darüber bzw. spätestens, wenn Sie Symptome wie Zittern, Schwitzen, Gereiztheit und Schlafstörungen an sich beobachten.
der schlaf wird besser
Viele kennen das: Nach dem Konsum von Alkohol schläft man vermeintlich schnell ein, der Nachtschlaf ist allerdings massiv gestört. Der Schlaf ist leichter, unruhiger und die Tiefschlafphasen sind verkürzt. Körper und Geist können dadurch nicht richtig regenerieren. Wer darauf verzichtet, Alkohol zu trinken, wird bald merken, dass auch der Schlaf erholsamer ist.
Hier haben wir übrigens noch mehr Tipps für erholsamen Schlaf zusammengefasst.
die konzentrationsfähigkeit steigt
Der erholsamere Schlaf ohne Alkohol wirkt sich auch direkt auf viele andere Lebenbereiche aus. Die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit während des Tages steigt, man fühlt sich wacher und fitter.
das abnehmen fällt leichter
Der dry january (oder jede andere alkoholfreie Phase) ist auch die ideale Unterstützung für einen weiteren häufigen Neujahrsvorsatz: Das Abnehmen. Alkoholhaltige Getränke enthalten sehr viel Kalorien. Schon ein Gramm reiner Alkohol enthält etwa 7 kcal. Zum Vergleich: Ein Gramm reines Fett kommt auf 9 kcal. Wer ein Glas Bier (0,5 Liter) zum Essen trinkt, hat zusätzliche 200 kcal zu sich genommen. Wer auf Alkohol verzichtet, verliert deshalb auch leichter an Gewicht.
Alkohol fördert außerdem Heißhungerattacken! Wer darauf verzichet, kann sich also auch leichter die Pizza auf dem Heimweg oder die Chips-Packung zuhause verkneifen.
das hautbild wird besser
Ein Verzicht auf Alkohol verbessert schon nach einem Monat nachweislich das Hautbild. Das liegt unter anderem daran, dass Alkohol dem Körper Wasser entzieht und die Blutgefäße erweitert. Dadurch trocknet auch die Haut schneller aus, was zu Unreinheiten und mehr Faltenbildung führen kann.
der blutdruck sinkt und die leber regeneriert
Nach (mindestens 4 Wochen) Verzicht auf Alkohol, sinkt der Blutdruck nachweislich. Bei regelmäßigem Alkoholkonsum steigt dieser nämlich dauerhaft an. Erst mit einem mehrwöchigem Verzicht kann sich dieser wieder normalisieren. Damit sinkt auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Zudem kann sich die Leber, die für den Abbau von Alkohol im Körper verantwortlich ist, erholen. Wenn mehrere Wochen kein Alkohol getrunken wird, bildet die Leber wieder neue Zellen und kann ihre wichtigen Funktionen erfüllen, ohne ständig mit dem Abbau von Alkohol beschäftigt zu sein.
das trinkverhalten wird reflektiert
Wer einen ganzen Monat (oder länger) auf Alkohol verzichtet, hinterfragt damit auch das eigene Trinkverhalten. In welchen Situationen wurde Alkohol getrunken und warum? Wodurch können alkoholische Getränke ersetzt werden? Wann fällt dies leicht und wann schwerer?
Besonders bei gesellschaftlichen Anlässen fällt der Verzicht auf Alkohol oft schwer. Alkoholfreie Mocktails können zum Beispiel tolle Cocktail-Alternativen sein! In der Apotheke bieten wir etwa den alkoholfreien Gin von SIEGFRIED Wonderleaf an und haben passend dazu auch eine zuckerfreie Mocktail-Mischung aus Hibiskus, Rose und Griechischem Bergtee kreiert. Zum Glück setzen immer mehr Lokale auf hochwertige und kreative alkoholfreie Alternativen.
Eine alkoholfreie Phase und die Reflektion des Trinkverhaltens führen auch häufig dazu, dass danach generell weniger Alkohol getrunken wird. Praktische Tipps, um dauerhaft weniger Alkohol zu trinken, können Sie sich außerdem auf der Website kenn-dein-limit.de (Kampagne der Deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) holen.
Quellen
AOK (2021): Alkoholverzicht. Was bringt Alkoholfasten? URL: So gesund ist Alkoholverzicht (aok.de)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung/Verband der privaten Krankenversicherungen (2023): Alkohol? Kenn dein Limit. Informationen und Tipps rund um gesundheitsbewussten Alkoholkonsum. URL: kenn-dein-limit.de
Österreichische ARGE Suchtvorbeugung (2023): Österreichische Dialogwoche Alkohol. URL: dialogwoche-alkohol.at