
ELGA: Alle Infos zum Start und Ablauf
Bereits 2015 hat in Österreich die schrittweise Umsetzung von ELGA in Krankenanstalten und Pflegeeinrichtungen begonnen, seit 2018 verwenden nach und nach auch Apotheken und niedergelassene Ärzte das System. Diesen Sommer startet ELGA nun auch in den Wiener Apotheken, wir informieren Sie deshalb nochmals in aller Kürze: Was ist ELGA eigentlich, wie betrifft es jede und jeden einzelnen, wie nutzt einem das System und wie kann man sich davon abmelden?
Freilich beantworten wir Ihre Fragen auch jederzeit gern persönlich bei uns im Mariechen oder Sie wenden sich an die ELGA-Serviceline, die von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 050 124 4411 in der Zeit von 07.00 bis 19.00 Uhr erreichbar ist. Hier finden Sie übrigens alle ELGA-Informationen in Gebärdensprache.
Was ist elga?
ELGA ist die Abkürzung für Elektronische Gesundheitsakte und ist eine Vernetzung der Gesundheitsdaten, die an verschiedenen Stellen im Gesundheitswesen entstehen (zum Beispiel Labor-Befunde, Röntgenbilder, Entlassungsberichte, Medikationspläne, etc).
Spitäler, Pflegeeinrichtungen, Ärzte und Apotheken können über das ELGA-System auf diese Gesundheitsdaten zugreifen und erhalten damit wichtige Informationen zu Diagnose, Therapie und Medikation. Gleichzeitig haben die PatientInnen über das System ebenfalls schnellen Zugang zu all ihren Daten und können diese auch selbst verwalten.
Gesetzlich und technisch KEINEN Zugriff haben Versicherungen, Arbeitgeber, Behörden – auch Gesundheitsbehörden – sowie als Gutachter tätige Personen oder Einrichtungen (z.B.Arbeitsmedizinerinnen/Arbeitsmediziner, Schulärztinnen/Schulärzte).
Weitere Infos finden Sie im Informationsfolder zu ELGA.
Welche Funktionen hat ELGA?
In ELGA erfasst werden ärztliche und pflegerische Entlassungsbriefe aus Krankenhäusern, Laborbefunde, Radiologiebefunde sowie e-Medikationsdaten. Erfasst werden nur jene Daten, die seit ELGA-Start entstanden sind, ältere Befunde/Daten erscheinen nicht im System. Jede und jeder kann über das ELGA-Portal die eigenen Daten einsehen und verwalten (löschen, für einzelne Ärzte/Krankenhäuser sperren, etc) oder sich von einzelnen Funktionen (zB den e-Befunden) abmelden.
Sie können auch in einem bestimmten Anlassfall der Aufnahme von Gesundheitsdaten in ELGA widersprechen. Dies gilt insbesondere bei der Behandlung von HIV-Infektionen, psychischen Erkrankungen, bei Schwangerschaftsabbrüchen sowie bezüglich bestimmter genetischer Daten.
Was ist die e-medikation?
Die e-Medikation ist eine Funktion von ELGA. Medikamente, die rezeptpflichtig in der Apotheke an Sie abgegeben werden, werden in Form einer e-Medikationsliste für ein Jahr im ELGA-System gespeichert. Auf die e-Medikationsliste dürfen nur jene Ärztinnen und Ärzte zugreifen, bei denen Sie aktuell in Behandlung sind. Diese haben damit einen Überblick über Ihre Medikamente und können so Wechselwirkungen und unnötige Doppelverschreibungen verhindern.
In Zukunft enthalten alle Rezepte einen Code, der in der Apotheke gescannt wird. Dadurch kann die Apotheke die abgegeben Medikamente in Ihrer e-Medikationsliste speichern. Alternativ können Sie auch Ihre e-card in der Apotheke stecken lassen. Damit kann die Apotheke dann auch Ihre rezeptfreien Medikamente eintragen und Ihre gesamte e-Medikationsliste für eine Wechselwirkungsprüfung oder Beratung abrufen.
Mehr Infos erhalten Sie im Erklärvideo zur e-Medikation.
wann startet die E-Medikation in Wien?
Seit März 2018 wird die e-Medikation schrittweise in Österreichs Apotheken eingeführt. Den Start hat Vorarlberg gemacht, diesen Sommer sind die Wiener Apotheken an der Reihe und die e-Medikation wird schrittweise in den einzelnen Bezirken verfügbar gemacht. Im 1., 3., 4., 5., 6., 7. und 8. Bezirk ist die Verwendung der e-Medikation ab 18. Juli 2019 möglich. Ab spätestens 8. August 2019 muss sie in den Apotheken verpflichtend angeboten werden. Am 29.August werden schließlich alle Apotheken in Wien die e-Medikation anbieten können.
Muss ich ELGA verwenden?
Nein! Jede und jeder kann sich von der Teilnahme am ELGA-System auch wieder abmelden. Es ist außerdem möglich, sich nur von einzelnen Funktionen wie zb der e-Medikation oder den e-Befunden abzumelden. Das kann direkt im ELGA-Portal mittels Handysignatur oder Bürgerkarte geschehen oder über ein Formular, das gemeinsam mit einer Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises postalisch an die ELGA-Widerspruchsstelle, Postfach 180, 1021 Wien, geschickt wird. Wenn Sie es per E-Mail an post@elga-widerspruchstelle.at verschicken möchten, muss diese über eine elektronische Signatur verfügen.